- widerlegen
- entkräften; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren
* * *
wi|der|le|gen [vi:dɐ'le:gn̩] <tr.; hat:nachweisen, dass etwas nicht zutrifft:es war nicht schwer, seine Behauptungen zu widerlegen; diese Theorie gilt seit Langem als widerlegt.Syn.: ↑ entkräften, Lügen strafen.* * *
wi|der|le|gen 〈V. tr.; hat〉1. eine Behauptung \widerlegen den Beweis erbringen, dass eine B. falsch ist2. jmdn. \widerlegen den Beweis erbringen, dass jmds. Behauptungen nicht zutreffen● einen Einwand, jmds. Ansicht \widerlegen* * *
wi|der|le|gen <sw. V.; hat [mhd. widerlegen = ersetzen, vergelten]:beweisen, nachweisen, dass etw. (bes. Aussagen, Argumente, Ideen o. Ä.) nicht zutrifft:eine Hypothese, sich selbst w.;es war nicht schwer, den Zeugen zu w.;sie sah vorerst keine Möglichkeit, seine Behauptungen zu w.* * *
wi|der|le|gen <sw. V.; hat [mhd. widerlegen = ersetzen, vergelten]: beweisen, nachweisen, dass etw. (bes. Aussagen, Argumente, Ideen o. Ä.) nicht zutrifft: eine Hypothese, sich selbst w.; es war nicht schwer, den Zeugen zu w.; sie sah vorerst keine Möglichkeit, ihre Behauptungen zu w.; Andere Zeugen gab es nicht, und die Auswertung der gesicherten Tatortspuren widerlegte ihre Geschichte ebenfalls nicht (Prodöhl, Tod 262).
Universal-Lexikon. 2012.